BER-Schul Z 501 (09.19).rpt¶
Schul Z 501 – Abschlusszeugnis der Berufsschule – (3 Seiten) – (09.19)
Fachstatus¶
Extras > Schlüsselverzeichnisse > Fachstatus
Für die korrekte Ausgabe der Fächer in den entsprechenden Zeugnisbereichen müssen Sie im Menü Schüler > Zeugnis > Fächer
den entsprechenden Fächern einen Fachstatus zuordnen. Für den Zeugnisdruck ist dabei nur der Schlüssel des Fachstatus relevant, das Kürzel kann beliebig gewählt werden. Bedenken Sie hierbei, dass Sie bereits im Schlüsselverzeichnis "Fachtafeln" den Fachstatus zuweisen können. Grundlage für das Zuweisen eines Fachstatus bildet das Schlüsselverzeichnis > Fachstatus
. Wenn Sie dann den Schülern diese Fachtafeln zuweisen, müssen Sie die Angabe des Fachstatus nicht pro Schüler und pro Fach vornehmen.
Folgende Fachstati dürfen im Zeugnisdruck verwendet werden:
Kürzel | Schlüssel | Zeugnisbereich |
---|---|---|
Wahlb | Wahlb | Wahlfächer bzw. –bereich |
WahlPF | WahlPF | Wahlpflichtfach |
Unterrichtsarten¶
Extras > Schlüsselverzeichnisse > Unterrichtsarten
Die korrekte Ausgabe der Zeugnisbereiche wird im Menü Schüler > Zeugnis > Fächer
im Feld "Unterrichtsart" ausgewählt. Grundlage bildet das Schlüsselverzeichnis > Unterrichtsarten
. Für den Zeugnisdruck ist dabei nur der Schlüssel der Unterrichtsart relevant, das Kürzel kann beliebig gewählt werden. Bedenken Sie hierbei, dass Sie bereits im Schlüsselverzeichnis > Fachtafeln
die Unterrichtsart zuweisen können. Wenn Sie dann den Schülern diese Fachtafeln zuweisen, müssen Sie die Angabe der Unterrichtsart nicht pro Schüler und pro Fach vornehmen.
Folgende Unterrichtsarten dürfen im Zeugnisdruck verwendet werden:
Kürzel | Schlüssel | Bezeichnung |
---|---|---|
BU | BU | Fachbezogener / Berufsbezogener Lernbereich (Unterricht) |
BÜ | BÜ | Fachübergreifender / Berufsübergreifender Lernbereich (Unterricht) |
Beruf Schüler¶
Schüler > Ausbildung > Ausbildungbetriebe > Beruf
Tragen Sie im Menü Schüler > Ausbildung
im aktuellen Zeitraum über das Hinzufügen oder Bearbeiten eines Ausbildungsbetriebes im Feld "Beruf" den Beruf ein. Grundlage bildet das Schlüsselverzeichnis Berufe.
Schulname¶
Mandanten > Daten > Name 1
Tragen Sie die Durchschnittsnote des jeweiligen Schülers im Menü Berufsschule > Matrix
im Feld "Gesamtnote" ein. Diese wird auch automatisch durch das Berufsschulskript berechnet und entsprechend hinterlegt.
Gesamtnote Berufsschulmatrix¶
Berufsschule > Matrix > Gesamtnote
Tragen Sie die Durchschnittsnote des jeweiligen Schülers im Menü Berufsschule > Matrix
im Feld "Gesamtnote" ein. Diese wird auch automatisch durch das Berufsschulskript berechnet und entsprechend hinterlegt.
Ausdruck¶
Das Zeugnis/der Bericht muss aus dem Menü Berufsschule
gedruckt werden.
Zeugnisbemerkungen Menü Berufsschule
¶
Berufsschule > Zeugnisbemerkungen
Die Zuweisung von Zeugnisbemerkungen erfolgt im Menü Berufsschule > Zeugnisbemerkungen
. Wenn Sie die Schaltfläche "Hinzufügen" anklicken, können Sie eine Zeugnisbemerkung definieren, die ausschließlich für den markierten Schüler gültig ist oder eine zuvor in den Verzeichnissen definiert allgemeingültige Zeugnisbemerkung auswählen und zuweisen.
Für die Ausgabe der Zeugnisbemerkungen muss über das Feld "Position" eine Reihenfolge (Nummerierung) vorgegeben werden. Z.B. für die Ausgabe der ersten Bemerkung "1", für die Ausgabe der zweiten Bemerkung "2" usw.
Bezirk der Schule¶
Mandanten > Daten 1 > Name 3
Tragen Sie den Bezirk Ihrer Schule im Menü Mandanten > Daten 1
im Feld "Name 3" ein.
Zeugnisdatum Berufsschule¶
Berufsschule > Matrix > Zeugnisdatum
Tragen Sie das Datum des Abschlusszeugnisses im Menü Berufsschule > Matrix
im Feld "Zeugnisdatum" ein.
Endnote der Fächer¶
Berufsschule > Matrix > Endnote
Die Noten der Fächer tragen Sie im Menü Berufsschule > Matrix
in der Spalte "Endnote" ein. Die Gewichtung der Note tragen Sie analog im Feld "Faktor" ein. Grundlage bildet das Schlüsselverzeichnis > Noten
.
Noten wie o.B., n.B. oder sonstiges¶
Extras > Schlüsselverzeichnisse > Noten > Füllwerte
Um ein Fach mit einem bestimmten Füllwert (z.B. "oB" (ohne Bewertung)) auf dem Zeugnis auszugeben, müssen Sie unter Schlüsselverzeichnisse > Noten
die Noten wie folgt anlegen. Auf dem Zeugnis wird das "Kürzel" ausgegeben.
Kürzel | Bezeichnung | Notenart |
---|---|---|
beliebig | beliebig | Füllwerte |
oB | ohne Bewertung | Füllwerte |
Zugang am/Abgang am bzw. 2. Zugang am/2. Abgang am¶
Schüler > Daten 2 > Zugang am/Abgang am bzw. 2. Zugang am/2. Abgang am
Ist das Feld "2. Zugang am" im Menü Schüler > Daten 2
gefüllt, wird auf dem Zeugnis "2. Zugang am" und "2. Abgang am" ausgegeben, ansonsten "Zugang am" und "Abgang am".
Schulname¶
Mandanten > Daten > Name 2
Tragen Sie die Namenszusätze Ihrer Schule im Menü Mandanten > Daten 1
im Feld "Name 2" ein.
Platzhalter in Zeugnisbemerkungen¶
Schüler > Zeugnis > Bemerkungen/Formulare
und Abitur > Abitur > Zeugnis > Zeugnisbemerkungen
und Berufsschule > Zeugnisbemerkungen
Bemerkungen legen Sie entweder im Menü Schüler > Zeugnis > Bemerkungen/Formulare
ODER im Menü Abitur > Zeugnis > Zeugnisbemerkungen
ODER Abitur > Zeugnis > Zeugnisbemerkungen
an. Sie können Zeugnisbemerkungen über Platzhalter auch personalisieren.
Einen Platzhalter definieren Sie über „<<“ zum Beginn und „>>“ zum Ende Ihres Platzhalters, z.B. So <
Möglich sind:
Platzhalter in Magellan | Anzeige im Bericht |
---|---|
Möglich sind: |
Platzhalter in Magellan | Anzeige im Bericht |
---|---|
<<Vorname>> |
Vorname Vorname2 |
<<Nachname>> |
Nachname |
<<NachnameV>> |
Namenszusatz Nachname |
<<Name>> |
Vorname Vorname2 Namenszusatz Nachname |
<<Name>> |
Vorname, Vorname2, Namenszusatz und Nachname des Schülers |
<<Nachname>> |
Nachname des Schülers |
<<Vorname>> |
Vorname, Vorname2 und Namenszusatz des Schülers |
<<Er_Sie>> |
Er/Sie (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Seine_Ihre>> |
Seine/Ihre (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<seine_ihre>> |
seine/ihre (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Ihm_Ihr>> |
Ihm/Ihr (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<ihm_ihr>> |
ihm/ihr (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Seinen_Ihren>> |
Seinen/Ihnen (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<seinen_ihren>> |
seinen/ihnen (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<DerSchueler_DieSchuelerin>> |
Der Schüler/Die Schülerin je nach Geschlecht des Schülers) `` |
<<derSchueler_dieSchuelerin>> |
der Schüler/die Schülerin (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<DemSchueler_DerSchuelerin>> |
Dem Schüler/Der Schülerin (je nach Geschlecht des Schülers) |
Wochenstunden der Fächer pro Halbjahr¶
Berufsschule > Matrix > Faktor
In den Feldern "J1 Faktor" bis "J9 Faktor" sind die Wochenstunden der Fächer pro Halbjahr eingetragen. Führen Sie über "Neu Berechnen" das Skript aus. Dieses ermittelt die Gesamtstunden der Ausbildungsjahre (der einzelen Halbjahre) durch Aufsummierung der Felder "J1 Faktor" bis "J9 Faktor") und überträgt diesen Wert in Feld "Faktor". Der Bericht fragt diesen Wert ab und überträgt ihn in das Feld "Gesamtstunden" auf dem Zeugnis.
Zeugnisdatum¶
Berufsschule > Matrix > Zeugnisdatum
Das BIS-Datum für den Besuch des Schülers an der Schule wird aus dem Feld "Zeugnisdatum" im Menü Berufsschule > Matrix
gezogen.