BER-BF-AS (Schul Z 522c)(05.06).rpt¶
Schul Z 522c (05.06)
Zugang am und/oder Abgang am¶
Schueler > Daten 2 > Zugang am und/oder Abgang am
Tragen Sie das Zugangs- bzw. Abgangsdatum im aktuellen Zeitraum im Menü Schüler > Daten 2
im Feld "Zugang am" bzw. "Abgang am" ein.
Schulform der Klasse¶
Klassen > Daten > Schulform
Tragen Sie im aktuellen Zeitraum im Menü Klassen > Daten
die Schulform im Feld "Schulform" ein. Grundlage hierfür bildet das Schlüsselverzeichnis > Schulformen
.
SchulleiterIn¶
Mandanten > Daten 1 > Schulleiter
Der Schulleiter muss im entsprechenden Zeitraum unter Mandanten > Daten1
im Feld "Schulleiter" eingetragen werden. Bitte achten Sie darauf, das dem zugrunde liegenden Lehrereintrag ein Geschlecht unter Lehrer > Daten1
zugewiesen wurde.
KlassenleiterIn¶
Klassen > Zeiträume > Zeitraum > Klassenleiter
Der Klassenlehrer muss im entsprechenden Zeitraum im Menü Klassen > Zeiträume
bei der jeweiligen Klasse im Feld "Klassenleiter" eingetragen werden. Bitte achten Sie darauf, das dem zugrunde liegenden Lehrereintrag ein Geschlecht unter Lehrer > Daten1
zugewiesen wurde.
Zeugnisdatum¶
Schüler > Zeugnis > Details > Zeugnisdatum
Im entsprechenden Zeitraum muss das Zeugnisdatum im Menü Schüler > Zeugnis > Details
im Feld "Zeugnisdatum" eingetragen sein. Das Zeugnisdatum kann auch per Sammelzuweisung zugewiesen werden, den Aufruf für die Sammelzuweisung finden Sie am oberen Rand der Karte Details
.
Ausdruck¶
Das Zeugnis/der Bericht muss aus dem Menü "Schüler" gedruckt werden.
Der Bericht muss aus dem Menu Drucken > Zeugnis Drucken
(Strg + Z) gedruckt werden.
Durchschnittsnote¶
´Schüler > Zeugnis > Leistungen > Durchschnitt 1´
Tragen Sie die Durchschnittsnote im Menü ´Schüler > Zeugnis > Leistungen´ im Feld "Durchschnitt 1" ein. Damit Ihnen dieses Feld angezeigt wird, aktivieren Sie unter Leistungen "Durchschnitt ein-/ausblenden".
Ausbildungsberuf Schüler¶
Schüler > Ausbildung > Ausbildungsbetriebe > Beruf
Tragen Sie im Menü Schüler > Ausbildung > Ausbildungsbetriebe
im aktuellen Zeitraum den Beruf des Schülers im Feld "Beruf" ein. Wenn Sie die Schaltfläche "+" oder "Editieren" anklicken, können Sie einen Ausbildungsbetrieb zuweisen bzw. bearbeiten. Hier weisen Sie im Feld "Beruf" den entsprechendes Beruf zu. Grundlage bildet das Schlüsselverzeichnis > Berufe
. Anschließend tragen Sie im Feld "Ausbildung von" den Beginn der Berufsausbildung ein.
Zeugnisbemerkungen¶
Abitur > Zeugnisbemerkungen
oder Schüler > Zeugnis > Bemerkungen/Formulare
Bemerkungen Legen Sie im Menü Schüler > Zeugnis > Bemerkungen/Formulare
oder im Menü Abitur > Zeugnisbemerkungen
an. Sie können Zeugnisbemerkungen über Platzhalter auch personalisieren.
Einen Platzhalter definieren Sie über „<<“ zum Beginn und „>>
“ zum Ende Ihres Platzhalters, z.B. So <<hier steht Ihr Platzhalter>>
.
Möglich sind:
Platzhalter | Ausgabe im Bericht |
---|---|
<<Name>> |
Vorname, Vorname2, Namenszusatz und Nachname des Schülers |
<<Nachname>> |
Nachname des Schülers |
<<Vorname>> |
Vorname, Vorname2 und Namenszusatz des Schülers |
<<Anrede1>> |
Er/Sie (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede2>> |
er/sie (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede3>> |
seine/ihre (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede4>> |
ihm/ihr (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede5>> |
seinen/ihren (je nach Geschlecht des Schülers) |
Schüler > Zeugnis > Formulare/Zeugnisbemerkungen
Die Zuweisung von Zeugnisbemerkungen erfolgt im Menü Schüler > Zeugnis > Formulare/Zeugnisbemerkungen
. Wenn Sie die Schaltfläche "Hinzufügen" anklicken, können Sie eine Zeugnisbemerkung definieren, die ausschließlich für den markierten Schüler gültig ist oder eine zuvor in den Verzeichnissen definiert allgemeingültige Zeugnisbemerkung auswählen und zuweisen.
Für die Ausgabe der Zeugnisbemerkungen muss über das Feld "Position" eine Reihenfolge (Nummerierung) vorgegeben werden. Z.B. für die Ausgabe der ersten Bemerkung "1", für die Ausgabe der zweiten Bemerkung "2" usw.