BER-BS-FHReife (Schul Z 504).rpt¶
Schul Z 504
Aufgabenbereich¶
Extras > Schlüsselverzeichnisse > Fächer > Aufgabenbereich
Für die korrekte Ausgabe der Zeugnisbereiche wählen Sie unter Schlüsselverzeichnis > Fächer für jedes Fach einen Aufgabenbereich aus dem Drop-Down-Menü in der Spalte "Aufgabenbereich" aus. Diese Fächer müssen im Menü Schüler > Zeugnis > Fächer zugewiesen sein. Folgende Aufgabenbereiche dürfen im Zeugnisdruck verwendet werden:
| Aufgabenbereich | Zeugnisbereich |
|---|---|
| sprachl.-lit.-künstlerisch | Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld |
| gesellschaftswiss. | Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld |
| mathem.-nat.-technisch | Mathem.-naturwissenschaftl.-techn. Aufgabenfeld |
Bildungsgang der Klasse¶
Klassen > Daten > Bildungsgang
Weisen Sie unter Klassen > Daten im Feld "Bildungsgang" zu. Grundlage bildet das Schlüsselverzeichnis > Bildungsgänge.
SchulleiterIn¶
Mandanten > Daten 1 > Schulleiter
Der Schulleiter muss im entsprechenden Zeitraum unter Mandanten > Daten1 im Feld "Schulleiter" eingetragen werden. Bitte achten Sie darauf, das dem zugrunde liegenden Lehrereintrag ein Geschlecht unter Lehrer > Daten1 zugewiesen wurde.
Zeugnisbemerkungen Abitur¶
Abitur > Zeugnis >Zeugnisbemerkungen
Um dem Zeugnis eine Bemerkung zuzuordnen, tragen Sie im Menü "Abitur" unter "Zeugnis" im Feld "Zeugnisbemerkungen" den entsprechenden Text ein. Zusätzlich muss jeder Bemerkung im Feld "Position" eine Reihenfolge zugewiesen werden. Z.B. für die erste Bemerkung eine 1, für die zweite eine 2 usw.
Ausdruck
Das Zeugnis/der Bericht muss aus dem Menü Abitur gedruckt werden.
Benotung¶
Klassen > Daten > Beurteilungsart
Im Menü "Klassen" muss bei der Klasse des Schülers auf der Registerkarte Daten im Feld "Beurteilungsart" "Benotung durch Punkte" angegeben sein.
Prüfungsfächer¶
Abitur > Prüfung > Prüfungsfächer
Zur Ausgabe der Abitur-Prüfungsfächer müssen unter Abitur > Prüfung > Prüfungsfächer die jeweiligen Fächer eingetragen sein.
Durchschnitt Fachhochschulreife¶
Abitur > Qualifikation > Durchschnitt
Tragen Sie die Durchschnittsnote des jeweiligen Schülers im Menü Abitur > Qualifikation im Feld "Durchschnitt" ein. Beachten Sie bitte, dass unter "Status" "Fachhochschulreife berechnen" ausgewählt ist. Der Durchschnitt wird auch automatisch durch das Fachoberschulschulskript berechnet und entsprechend hinterlegt.
Konferenzdatum FHR¶
Abitur > Qualifikation > Status (Fachhochschulreife berechnen) > Konferenzdatum
Tragen Sie das Zeugnisdatum im Menü Abitur > Qualifikation im Feld "Konferenzdatum" ein. Beachten Sie bitte, dass unter "Status" "Fachhochschulreife berechnen" ausgewählt ist.
Ausgabe der "Leistungen in der Fachhochschulreifeprüfung¶
Abitur > Qualifikation > Fachstatus ("1PF" bis "11PF")
Bei der Ausgabe der "Leistungen in der Fachhochschulreifeprüfung" beachten Sie bitte folgendes:
1) Im Menü Abitur >Qualifikation muss das Feld "Unterrichtsart" leer sein.
2) Die Prüfungsfächer müssen im Menü Abitur > Qualifikation im Feld "Fachstatus" mit "1PF" bis "11PF" gekennzeichnet sein.
3) Führen Sie das Berechnungsskript aus. Danach erscheinen im Menü Abitur > Prüfung Ihre Prüfungsfächer.
4) Tragen Sie im Menü Abitur > Prüfung bei den jeweiligen Fächern die schriftliche u
Zeugnisbemerkungen¶
Abitur > Zeugnisbemerkungen oder Schüler > Zeugnis > Bemerkungen/Formulare
Bemerkungen Legen Sie im Menü Schüler > Zeugnis > Bemerkungen/Formulare oder im Menü Abitur > Zeugnisbemerkungen an. Sie können Zeugnisbemerkungen über Platzhalter auch personalisieren.
Einen Platzhalter definieren Sie über „<<“ zum Beginn und „>>“ zum Ende Ihres Platzhalters, z.B. So <<hier steht Ihr Platzhalter>>.
Möglich sind:
| Platzhalter | Ausgabe im Bericht |
|---|---|
<<Name>> |
Vorname, Vorname2, Namenszusatz und Nachname des Schülers |
<<Nachname>> |
Nachname des Schülers |
<<Vorname>> |
Vorname, Vorname2 und Namenszusatz des Schülers |
<<Anrede1>> |
Er/Sie (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede2>> |
er/sie (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede3>> |
seine/ihre (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede4>> |
ihm/ihr (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede5>> |
seinen/ihren (je nach Geschlecht des Schülers)### BER-BS-FHReife (Schul Z 504).rpt |
Schul Z 504
Aufgabenbereich¶
Extras > Schlüsselverzeichnisse > Fächer > Aufgabenbereich
Für die korrekte Ausgabe der Zeugnisbereiche wählen Sie unter Schlüsselverzeichnis > Fächer für jedes Fach einen Aufgabenbereich aus dem Drop-Down-Menü in der Spalte "Aufgabenbereich" aus. Diese Fächer müssen im Menü Schüler > Zeugnis > Fächer zugewiesen sein. Folgende Aufgabenbereiche dürfen im Zeugnisdruck verwendet werden:
| Aufgabenbereich | Zeugnisbereich |
|---|---|
| sprachl.-lit.-künstlerisch | Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld |
| gesellschaftswiss. | Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld |
| mathem.-nat.-technisch | Mathem.-naturwissenschaftl.-techn. Aufgabenfeld |
Bildungsgang der Klasse¶
Klassen > Daten > Bildungsgang
Weisen Sie unter Klassen > Daten im Feld "Bildungsgang" zu. Grundlage bildet das Schlüsselverzeichnis > Bildungsgänge.
SchulleiterIn¶
Mandanten > Daten 1 > Schulleiter
Der Schulleiter muss im entsprechenden Zeitraum unter Mandanten > Daten1 im Feld "Schulleiter" eingetragen werden. Bitte achten Sie darauf, das dem zugrunde liegenden Lehrereintrag ein Geschlecht unter Lehrer > Daten1 zugewiesen wurde.
Zeugnisbemerkungen Abitur¶
Abitur > Zeugnis >Zeugnisbemerkungen
Um dem Zeugnis eine Bemerkung zuzuordnen, tragen Sie im Menü "Abitur" unter "Zeugnis" im Feld "Zeugnisbemerkungen" den entsprechenden Text ein. Zusätzlich muss jeder Bemerkung im Feld "Position" eine Reihenfolge zugewiesen werden. Z.B. für die erste Bemerkung eine 1, für die zweite eine 2 usw.
Ausdruck
Das Zeugnis/der Bericht muss aus dem Menü Abitur gedruckt werden.
Benotung¶
Klassen > Daten > Beurteilungsart
Im Menü "Klassen" muss bei der Klasse des Schülers auf der Registerkarte Daten im Feld "Beurteilungsart" "Benotung durch Punkte" angegeben sein.
Prüfungsfächer¶
Abitur > Prüfung > Prüfungsfächer
Zur Ausgabe der Abitur-Prüfungsfächer müssen unter Abitur > Prüfung > Prüfungsfächer die jeweiligen Fächer eingetragen sein.
Durchschnitt Fachhochschulreife¶
Abitur > Qualifikation > Durchschnitt
Tragen Sie die Durchschnittsnote des jeweiligen Schülers im Menü Abitur > Qualifikation im Feld "Durchschnitt" ein. Beachten Sie bitte, dass unter "Status" "Fachhochschulreife berechnen" ausgewählt ist. Der Durchschnitt wird auch automatisch durch das Fachoberschulschulskript berechnet und entsprechend hinterlegt.
Durchschnitt Fachhochschulreife¶
Abitur > Qualifikation > Durchschnitt
Tragen Sie die Durchschnittsnote des jeweiligen Schülers im Menü Abitur > Qualifikation im Feld "Durchschnitt" ein. Beachten Sie bitte, dass unter "Status" "Fachhochschulreife berechnen" ausgewählt ist. Der Durchschnitt wird auch automatisch durch das Fachoberschulschulskript berechnet und entsprechend hinterlegt.
Konferenzdatum FHR¶
Abitur > Qualifikation > Status (Fachhochschulreife berechnen) > Konferenzdatum
Tragen Sie das Zeugnisdatum im Menü Abitur > Qualifikation im Feld "Konferenzdatum" ein. Beachten Sie bitte, dass unter "Status" "Fachhochschulreife berechnen" ausgewählt ist.
Ausgabe der "Leistungen in der Fachhochschulreifeprüfung¶
Abitur > Qualifikation > Fachstatus ("1PF" bis "11PF")
Bei der Ausgabe der "Leistungen in der Fachhochschulreifeprüfung" beachten Sie bitte folgendes:
1) Im Menü Abitur >Qualifikation muss das Feld "Unterrichtsart" leer sein.
2) Die Prüfungsfächer müssen im Menü Abitur > Qualifikation im Feld "Fachstatus" mit "1PF" bis "11PF" gekennzeichnet sein.
3) Führen Sie das Berechnungsskript aus. Danach erscheinen im Menü Abitur > Prüfung Ihre Prüfungsfächer.
4) Tragen Sie im Menü Abitur > Prüfung bei den jeweiligen Fächern die schriftliche u
Zeugnisbemerkungen¶
Abitur > Zeugnisbemerkungen oder Schüler > Zeugnis > Bemerkungen/Formulare
Bemerkungen Legen Sie im Menü Schüler > Zeugnis > Bemerkungen/Formulare oder im Menü Abitur > Zeugnisbemerkungen an. Sie können Zeugnisbemerkungen über Platzhalter auch personalisieren.
Einen Platzhalter definieren Sie über „<<“ zum Beginn und „>>“ zum Ende Ihres Platzhalters, z.B. So <<hier steht Ihr Platzhalter>>.
Möglich sind:
| Platzhalter | Ausgabe im Bericht |
|---|---|
<<Name>> |
Vorname, Vorname2, Namenszusatz und Nachname des Schülers |
<<Nachname>> |
Nachname des Schülers |
<<Vorname>> |
Vorname, Vorname2 und Namenszusatz des Schülers |
<<Anrede1>> |
Er/Sie (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede2>> |
er/sie (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede3>> |
seine/ihre (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede4>> |
ihm/ihr (je nach Geschlecht des Schülers) |
<<Anrede5>> |
seinen/ihren (je nach Geschlecht des Schülers) |